Wer etwas zur Meisterschaft bringen will,
tut gut daran, für die letzten 10 % der Kompetenz,
die Hälfte aller Mühen anzusetzen.

Masterclass „Metatheorie der Veränderung in Organisationen“

Intention

Wir sprechen mit dieser Fortbildung Personen an, die Experten und Pioniere in der Anwendung der „Metatheorie der Veränderung“ in organisationalen Kontexten werden wollen. Diese Anwendung kann in der Arbeit als Organisationsberater*in, als Führungskraft oder als interne Berater*in u.a.m. bestehen.

Es ist keine Fortbildung, in der man „fertige“ Konzepte erlernt, sondern selbst neu denken, entwickeln und umsetzen lernt – auch weil man das später beim Kunden ja ebenfalls machen muss. Diese Masterclass soll Denk- und Werkstatt einer innovativen Form der Beratung werden, die in ihrer konzeptionellen Integrationskraft viel aufgreifen kann, was es gibt, und doch vieles wirklich anders sieht und macht. Dabei bildet Kompetenz, das zu beschreiben, was beim Kunden vorgeht, und das zu benennen, was von ihm ausgeschlossen wurde, einen der Hauptfokus der Fortbildung.

Dazu schulen wir uns alle weiter in einem Denken jenseits von richtig und falsch, kultivieren das Wissen darum, dass es keine Vorteile ohne Nachteile gibt und finden Halt in Haltlosigkeit. Die Fähigkeit, Komplexität zu reduzieren, in Polaritäten zu beobachten und einfache Musterbeschreibungen anzufertigen, werden wir üben und üben und üben!

Wenn diese Kompetenzen vorhanden sind, kann man als Organisationsberater sinnvoll differenzieren, welche Methodiken unter welchen Bedingungen zu sinnvollen Interventionen führen.

Ebenso wichtig ist es, sich als Führungskraft und Berater seiner eigenen inneren Dynamiken und Präferenzen bewusst zu sein, denn sonst besteht die Gefahr, dass man einer Organisation das rät, was man selber gerne hätte. Und das kann passend sein oder auch nicht. Daher ist neben den inhaltlichen Aspekten auch die Entwicklung der eigenen Person als Organisationsberater ein Fokus der Masterclass.

Thematische Schwerpunkte:

Um am „Markt der Versprechungen“ einen Unterschied machen zu können, wollen wir den Teilnehmern mit diesem Masterclass-Curriculum selbständige Beratungen in Organisationen ermöglichen,

  • die theoretisch fundiert (und damit anspruchsvoll) sind,
  • die spezifisch (und damit mit hoher Unsicherheitstoleranz) vorgehen,
  • die Autorität ausstrahlen (weil man versteht, was man tut),
  • die komplexitätstauglich (und damit entscheidungsfähig) sind,
  • die funktionale Aufträge mit Kunden aushandeln (und damit nicht am Anliegen der Kunden kleben bleiben)
  • die prozessorientiert (und damit nicht-beliebig) sind,
  • die Tools und Vorgehensweisen mit der eigenen theoretischen Grundlage abgleichen und auf den Kunden anpassen können (und damit nicht mit dem eigenen Hammer alles zu Nägeln machen).

Um eine solche Professionalität ausbilden zu können, werden wir in den sechs Modulen Wissen ausbilden, das sich folgenden Themen zuordnet:

  • Modul 1: Organisation & Intervention
    Zum Start der Master Class liegt uns sehr am Herzen, tragfähige, kontaktvolle und vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen zwischen den Teilnehmer:innen zu etablieren. Auch wenn es um die Beratung von Organisationen geht, darf nicht unterschätzt werden, wie sehr die eigene Persönlichkeit den Blick auf selbige beeinflusst. Außerdem werden wir das gemeinsame Verständnis zu Begriffen wie Organisation, Intervention, Metadynamiken und Leitprozesse schärfen. So kreieren wir ein gemeinsames Handwerkszeug, welches wir dann auf die inhaltlichen Schwerpunkte pro folgendem Modul anwenden werden.
  • Modul 2: Strategie & Zeit
    Organisationen brauchen sowohl ein Zeitverständnis als auch deren Bearbeitung, wenn sie nicht die Zukunft allein auf dem Altar der gegenwärtigen Handlungsfähigkeit opfern wollen. Über unser Verständnis der in sich verwobenen Zeit erkennen wir systemrationale, d.h. nicht nach Zielen und Zwecken kalkulierbare Anforderungen an den „Prozess des Strategierens“. Am Beispiel der „Strategieschleife“ erarbeiten sich die Teilnehmer eigene Vorgehensideen und Anwendungsmöglichkeiten.
  • Modul 3: Führung & Gefolgschaft
    Führung wird oft ausschließlich als Verhaltenskompetenz auf individueller Ebene betrachtet. Wir grenzen uns von einer solchen „Ein-Personen-Psychologie“ ab und sehen Führung als Erfordernis und Funktion der Organisation an.
    Führung ist dabei immer ein interaktionales Geschehen, bei dem der Kontext und die beteiligten Personen zu betrachten sind.
    Führen ohne Gefolgschaft existiert nicht. Macht besitzt man nicht per Rolle, sondern sie wird verliehen. Nimmt man diesen Gedanken ernst, müsste man nicht nur Führungskräftetrainings anbieten, sondern auch Trainings, in denen man lernt, sich führen zu lassen.
  • Modul 4: Ordnung & Konflikt
    Wir sehen den Konflikt als ein eigenes soziales System an, dessen Aufgabe es ist, bestehende Ordnung in Frage zu stellen und neue Ordnung zu etablieren. Daher werden Menschen in Konflikte fast wörtlich hineingezogen und benehmen sich anders als in anderen Systemen. In Abgrenzung zu vielen Konzepte im Umgang mit Konflikten fokussieren wir auf das Wie, die Form des Konflikts, und sehen je nach Lage sowohl Konflikt wie Konsens als funktional oder schädlich an.
  • Modul 5: Robustheit & Change
    Veränderung ist das, was von selbst geschieht, Stabilität in Organisationen hingegen ist Ergebnis aktiven Handelns und damit immer erklärungsbedürftig. Wie das funktioniert, ist der erste Schritt in unserem Beratungsansatz, der deskriptiv und spiegelnd und nicht normativ ist. Gerade darin liegt seine Kraft.
  • Modul 6: Kultur & Struktur – Ein Widerspruch? 
    Wer Organisationen verstehen will, muss wissen, dass sie ihre Strukturen unterschiedlich und komplementär ausformen: Formal und informal (bzw. manifest und latent), und dabei für gezielte Entscheidungen und Einflussnahme sehr verschieden erreichbar sind. Wir nähern uns sowohl dem Unentscheidbaren – der Informalität bzw. Organisationskultur – als auch typischen Formen der Strukturbildung – Beispielen des Organisationsdesigns –, um die Muster der Organisation besser durchdringen und in Veränderungsprozessen gezielt nutzen zu können.

Didaktik und Philosophie

Die Leitprozesse der Organisationsdynamik stellen unseren theoretischen Bezugsrahmen dar.

Didaktisch setzen wir auf hohe Motivation in eigengestaltetem Lernen, der gemeinsamen Auseinandersetzung mit anspruchsvoller Theorie in Peergruppen und Gelegenheit selbst in die Rolle des Lehrenden zu gehen.

Zielgruppe

Die Masterclass „Beratung in und von Organisationen“ richtet sich an erfahrene Führungskräfte und HR-Profis und Berater von Organisationen. Eingangsvoraussetzung ist prinzipiell die Teilnahme an dem Workshop „Organisation - was ist das?“, der Fortbildung „Beratung in Organisationen“ und ein persönliches Gespräch vorab.

Interessenten, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können sich gern mit uns in Verbindung setzen. Dann können wir ausloten, unter welchen Bedingungen eine Teilnahme sinnvoll werden könnte.

Noch wichtiger als die genannten formalen Kriterien sind jedoch

  • die Bereitschaft, eigenes Wissen und Erfahrungen zu teilen,
  • die Übernahme von Themenverantwortungen,
  • das Arbeiten in Peer-Groups und
  • die Bereitschaft zur kritischen Selbstreflexion.

Termine und Kosten

Die Termine:

Kurs D im Jahr 2025: (Warteliste)

  • 15.-17.01.25 (U.Merkes/L.Wüst)
  • 12.-14.03.25 (U.Merkes/L.Wüst)
  • 21.-23.05.25 (K.Eidenschink)
  • 24.-26.09.25 (U.Merkes/L.Wüst)
  • 05.-07.11.25 (U.Merkes/L.Wüst)
  • 11.-13.02.26 (U.Merkes/L.Wüst)

Kurs E im Jahr 2026/27:

  • 07.-09.10.26 (U.Merkes/L.Wüst)
  • 16.-18.12.26 (U.Merkes/L.Wüst)
  • 10.-12.2.2027 (U.Merkes/L.Wüst)
  • 7.-9.4.2027 (U.Merkes/L.Wüst)
  • 9.-11.06.2027 (U.Merkes/L.Wüst)
  • 22.-24.09.2027 (U.Merkes/L.Wüst)

Veranstaltungsorte sind Seminarhäuser in der Umgebung Münchens.

Die Kosten für Kurs D belaufen sich für 6 Workshops (18 Präsenztage und 2 halbe Online-Tage)

  • für Privatzahler auf 9900.-€ (zzgl. MWSt.) und
  • für Firmenkunden auf 13000.-€ (zzgl. MWSt.)

Die Kosten für Kurs E belaufen sich für 6 Workshops (18 Präsenztage und 2 halbe Online-Tage)

  • für Privatzahler auf 10800.-€ (zzgl. MWSt.) und
  • für Firmenkunden auf 14000.-€ (zzgl. MWSt.)

Darin enthalten sind auch alle Unterlagen. Kosten, die in den Hotels für Unterbringung und Verpflegung entstehen, sind nicht inkludiert.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Es wird vorausgesetzt, dass die Bereitschaft besteht, Literatur zu lesen und an sich selbst zu arbeiten. Zusätzlich ist mit Zeit für Peergruppentreffen zu rechnen.

Der Abschluss wird mit einem Zertifikat "Masterclassabsolvent metatheoretische Organisationsberatung“ bestätigt.

Leitung: Ulli Merkes, Lothar Wüst

Anmeldung jederzeit. Voraussetzung ist die Teilnahme an "Organisation - was ist das?" und "Beratung in Organisationen"

Unsere Coaching-Weiterbildung ist vom Deutschen Bundesverband Coaching anerkannt!

Metatheorie der Veränderung

Wir haben über lange Jahre unser integratives Beratungskonzept entwickelt und theoretisch fundiert. Die Grundzüge dieser Metatheorie der Veränderung stellen wir auf einem eigenen Web-Portal dar. Dort finden Sie viele unserer Publikationen und Texte zum Download.