Wer Konflikte meidet,
wird sie kriegen!
Masterclass "Beratung in Konflikten"
Masterclass "Beratung in Konflikten"
Die Masterclass „Beratung in Konflikten“ richtet sich an Personen, die Expert:innen und Pioniere in der Anwendung der „Metatheorie der Veränderung“ in Konflikten werden wollen. Dies kann in der Arbeit als Konfliktberater:in, als Führungskraft oder als interne:r Berater:in u.a.m. sein.
Die Fortbildung soll Denk- und Werkstatt einer innovativen Form der Beratung in Konflikten sein, die in ihrer konzeptionellen Integrationskraft viel aufgreifen kann, was es an Methoden und/oder Theorien gibt - und manches doch ganz anders sieht und tut! Die Kompetenz, das zu beschreiben, was in Konfliktsystemen vorgeht, und zu benennen, was ausgeschlossen wurde, ist ein Hauptfokus der Fortbildung. Voraussetzung dafür ist das Einüben der eigenen inneren Kapazität, Konfliktsysteme halten und mit diesen sein zu können.
Dazu schulen wir uns alle weiter in einem Denken jenseits von richtig und falsch, kultivieren das Wissen darum, dass es keine Vorteile ohne Nachteile gibt und erkunden Spielräume in unserer eigenen Unsicherheitskompetenz. Dies ermöglicht uns als Konfliktberater:innen, begründet differenzieren zu können, welche Methodiken unter welchen Bedingungen zu sinnvollen Interventionen führen.
Eine weitere Perspektive der Masterclass ist, sich als Berater:in oder Führungskraft eigener innerer Dynamiken und Präferenzen bewusst zu werden. Sonst laufen wir Gefahr, in Konflikten ggf. das zu empfehlen, was wir selbst gerne hätten - und das kann passend sein oder eben auch nicht. Neben den inhaltlichen Aspekten ist deshalb auch die Entwicklung der eigenen Berater:innen-Persönlichkeit ein expliziter und wichtiger Fokus unseres gemeinsamen Lernens.
Thematische Schwerpunkte:
Mit dem Masterclass-Curriculum wollen wir den Teilnehmer:innen eine professionelle Beratung in Konflikten ermöglichen,
- die theoretisch fundiert (und damit anspruchsvoll) ist,
- die spezifisch (und damit mit hoher Unsicherheitstoleranz) vorgeht,
- die Autorität ausstrahlt (weil man versteht, was man tut),
- die komplexitätstauglich (und damit entscheidungsfähig) ist,
- die funktionale Aufträge aushandelt (und damit nicht am Anliegen der Klient:innen kleben bleibt)
- die prozessorientiert (und damit nicht beliebig) ist,
- die Tools und Vorgehensweisen mit der eigenen theoretischen Grundlage abgleicht und auf das Klientensystem anpassen kann (und damit nicht mit dem eigenen Hammer alles zu Nägeln macht).
Um eine solche Professionalität ausbilden zu können, werden wir uns in den sechs Modulen mit folgenden Themen beschäftigen:
- Modul 1: Kontaktfähigkeit als zentrale Intervention
Wie Nähe und Distanz Konflikte nähren oder beruhigen – und wie Berater:innen mit ihrer eigenen Kontaktfähigkeit wirksam werden können.
- Modul 2: Systembeschreibungen und Design
Üben, Konflikte metatheoretisch zu beschreiben und Designs für ihre Bearbeitung entwickeln.
- Modul 3: Selbsterfahrung für Berater:innen
Die eigene Konflikt- und Beratungspersönlichkeit erkunden, ihre Wirkung reflektieren und das eigene Sein mit Konfliktsystemen weiterentwickeln.
- Modul 4: Führung, Organisation & Konfliktsysteme
Konflikte in Teams und in organisationalen Kontexten verstehen und deren Wechselwirkungen metatheoretisch beraten.
- Modul 5: Moderationskompetenz & Methodenvielfalt
Konflikte moderieren, Dynamiken halten, Methoden passend auswählen und prozessorientiert einsetzen.
- Modul 6: Komplexe Konfliktsysteme- und Konfliktpersönlichkeiten
Manipulationsversuchen und Retter- bzw. Opferdynamiken begegnen, unübersichtliche Konfliktlagen diagnostizieren und gemeinsam Handlungsspielräume ausloten.
Didaktik und Philosophie
Die Leitprozesse der Konfliktdynamik (und ihre Wechselwirkungen mit Psycho-, Team-, und Organisationsdynamiken) stellen unseren theoretischen Bezugsrahmen dar.
Unser Lernen wird aus einem bunten Mix von Arbeit an Cases, praktischen Übungen und Simulationen, Supervision von Fällen sowie diversen Theorieimpulsen bestehen und lebt von der Lust am Teilen von Wissen und Erfahrungen. Ziel dabei ist es immer, den eigenen Stil zu finden und weiterzuentwickeln.
Beratung in Konflikten setzt vor allem Bewusstheit über die eigene Konflikt- und Beratungspersönlichkeit voraus, was die Bereitschaft zur kritischen Selbstreflexion im Kontext von Peer- und Lehrtrainerfeedbacks sowie zwei Coachingsessions miteinschließt.
Zielgruppe
Die Masterclass „Beratung in Konflikten“ richtet sich an interne und externe Berater:innen, erfahrene Führungskräfte und HR-Profis.
Voraussetzung ist die Teilnahme am Workshop „Konflikt – was ist das?“ und an der Fortbildung „Beratung in Konflikten.
Termine und Kosten
Fortbildung "Masterclass Beratung in Konflikten"
(6x 3 Tage)
Termine und Kosten:
- 13.01.-15.01.2027
- 17.03.-19.03.2027
- 02.06.-04.06.2027
- 29.09.-01.10.2027
- 01.12.-03.12.2027
- 09.02.-11.02.2028
Die Kosten belaufen sich für 6 Workshops (18 Präsenztage) sowie zwei Coaching á 1,5 Stunden:
- für Privatzahler auf 11.800.-€ (zzgl. MWSt.) und
- für Firmenkunden auf 14.900.-€ (zzgl. MWSt.)
Darin enthalten sind auch alle Seminarunterlagen.
Kosten, die in den Hotels für Unterbringung und Verpflegung entstehen, sind nicht inkludiert.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Der Abschluss wird mit einem Zertifikat "Masterclass Beratung in Konflikten“ bestätigt.
Voraussetzung für das Zertifikat ist das Erstellen von drei Lernberichten, sowie die Dokumentation eines Beratungsprozesses in Konflikten.
Leitung: Claudia Egger und Tobias Rieder
Anmeldung jederzeit. Voraussetzung ist die Teilnahme an "Konflikt - was ist das?" und "Beratung in Konflikten"