Begegnungen
sind durch nichts zu ersetzen
Hephaistos schafft Raum für Begegnung
Es ist uns ein großes Anliegen, unseren Alumni immer wieder Raum für Begegnung zu schaffen, den Austausch zu fördern und gemeinsam inspirierende Impulse zu aktuellen Themen aufzugreifen.
Wir freuen uns darauf, euch auch zum Institutstag 2026 wieder persönlich im Schloss Blumenthal willkommen zu heißen.
Familienunternehmen in Theorie und Praxis - Dynamiken in Coaching und Beratung
Familienunternehmen sind ein besonderes Setting, in dem psychische und organisationale Systeme eng miteinander verflochten sind. Dies bietet vielfältige Lernchancen – sowohl im Hinblick auf psychodynamische Prozesse als auch auf Organisations- und Konfliktdynamiken. Gleichzeitig eröffnet uns diese Konstellation eine spannende Perspektive auf systemtheoretische Ansätze: Wie wirken die verschiedenen Dynamiken aufeinander ein? Und wie lassen sich daraus konkrete Impulse für die Praxis ableiten?
Unser Ziel ist es, unterschiedliche Blickwinkel und praxisnahe Erfahrungen zusammenzubringen und Euch inspirierende Impulse für Eure Arbeit zu geben – von der Auftragsklärung über die Entwicklung von Fokusthemen bis hin zu konkreten Interventionen.
Hauptvortrag mit Prof. Dr. Heike Kleve
Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Heiko Kleve als Hauptreferenten gewonnen zu haben. Als Geschäftsführender und Akademischer Direktor des renommierten Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU), Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien an der privaten Universität Witten/Herdecke sowie als langjähriger Berater von Unternehmerfamilien bringt er fundiertes Wissen und vielfältige Praxiserfahrungen mit.
Vormittag: Keynote und Diskussion
„Coaching und Beratung von Unternehmerfamilien. Wie das Unwahrscheinliche möglicher wird – transgenerationales Überleben von Familienunternehmen.“
Nur 30% aller familiengeführten Unternehmen schaffen den erfolgreichen Generationsübergang in die zweite Generation. Rund 10 bis 15% erreichen die dritte Generation. Und nur noch 3 bis 5% kommen in die vierte Generation und darüber hinaus. Stimmt also das bekannte Sprichwort: „Der Vater erstellt‘s, der Sohn erhält‘s, und beim Enkel zerfällt‘s“? Mit dieser Frage befasse ich mich in meinem Vortrag und zeige zunächst, dass das erfolgreiche Zusammenspiel von Familie und Unternehmen, das für den Bestand von Familienunternehmen erforderlich ist, tatsächlich auf sehr wackligen Füßen steht. Weiterhin erläutere ich, warum wir vor allem die Familien hinter den Familienunternehmen, also die Unternehmerfamilien, zu betrachten haben, wenn wir (etwa durch Coaching) Familienunternehmen bei ihren Herausforderungen (z. B. der Nachfolge) unterstützen. Wie das im Detail aussehen kann, was also die erfolgreiche systemische Arbeit in diesem Kontext bedeutet, schauen wir uns schließlich beispielhaft an.
Im Anschluss an die Keynote diskutieren wir mit Prof. Kleve zentrale Praxisfragen.
Nachmittag: Parallele Workshops
Am Nachmittag kannst Du zwischen drei vertiefenden Workshops wählen:
Workshop 1: "Beratung von Familienunternehmen: was ist in der Auftragsklärung zu beachten und welche Wechselwirkungsphänomene zwischen den unterschiedlichen Systemdynamiken sind typisch?“ Ulli Merkes und Lothar Wüst
Workshop 2: „Familienunternehmen = Konflikt3 – oder: Wie Du in der Beratung in Konflikten mit Familienunternehmen maximal unglücklich wirst!“ Claudia Egger und Tobias Rieder
Workshop 3: „Psychodynamik in Nachfolgesituationen – spezifische Herausforderungen für Nachfolgende und deren Coaches.“ Nicola Janssen
Abschluss: Paneldiskussion
Zum Abschluss bietet eine Paneldiskussion von FamilienunternehmerInnen und erfahrenen BeraterInnen Perspektiven auf die wesentlichen Kompetenzen für die erfolgreiche Beratung in diesem Feld.
Im Namen des gesamten Lehrteams freuen wir uns darauf, Dich am Institutstag begrüßen zu dürfen.
Nicola, Sarah, Christine und Klaus im Namen des ganzen Teams
Termin 2026
- 14.03.2026
- Zeiten: 9 Uhr Ankommen, 10-17 Uhr Programm und Netzwerken
- Ort: Schloss Blumenthal
- Beschränkung auf 120 Teilnehmerplätze!
- Kosten: 125,-€ zzgl. MwSt. (Tagungspauschale, inkl. Verpflegung)
- Eine Anmeldung ist für alle, die an laufenden mehrmoduligen Kursen teilnehmen oder solche abgeschlossen haben, ab sofort möglich.
Um uns allen bei Ankunft mehr Zeit für den Dialog zu ermöglichen, erfolgt die Bezahlung wieder per Rechnungsstellung vorab. Eine Stornierung ist bis 21 Tage vor dem Termin möglich. Danach, wenn wir einen Ersatzteilnehmer finden.