Scham ist eine der

wichtigsten Quellen der Selbstfindung!

Destruktive Ego-States, Täterintrojekte, Täterintrusionen – Relevante Unterschiede in Theorie und Praxis für Arbeiten mit Persönlichkeitsthemen im Coaching

Jochen Peichl

Die Entwicklung der Psychologie von Persönlichkeitsanteilen entwickelt sich weiter. Zentrale Annahmen - etwa der Hypnotherapie -, dass hinter jeder destruktiven Botschaft eine „gute Absicht“ steckt, werden fraglich. Welche Funktionen destruktive Persönlichkeitsanteile im inneren System haben, gilt es neu zu denken. Das geht nicht, ohne dass man weiß, von welchem Dissoziationskonzept man ausgeht.

Ich möchte in dem Workshop einige Modelle in Theorie und Praxis vorstellen:

  • Das klassische Modell der Ego-State-Therapie nach Watkins,
  • Die Unterscheidung „Täterintrojekt, Täterimplantat und Täterprogramm“ bei Ralf Vogt
  • Die Überlegungen von Roland Kachler, aufbauend auf dem IRRT von Schmucker mit seiner Anweisung zur Täterkonfrontation und Verurteilung
  • Die Weiterentwicklung des EST-Modells durch Kai Fritsche in der Inneren Reise
  • Die Funktion des EP-Control in der Strukturellen Dissoziationstheorie und „Enaktiven Psychotherapie“ von Nijenhuis.

Die Arbeit mit diesen Phänomen gehört zu den schwierigsten und mühsamsten und enthält viel Stolperfallen, Verwicklungen und Frust. Die Unterschiede zwischen den Denkmodellen sind zum Teil bedeutend und haben Auswirkung auf mein Tun, Denken und Fühlen. Durch praktische Übungen und Livedemonstrationen will ich die Theorievermittlung auflockern. Einige Fallschilderungen durch die Teilnehmer zu dem Thema sind willkommen. 

Literaturempfehlung:
Jochen Peichl: Innere Kritiker, Verfolger und Zerstörer. Ein Praxishandbuch für die Arbeit mit Täterintrojekten. Klett Cotta 2013

Termine und Kosten

Workshop 'Arbeiten mit inneren Teilen'

  • Termin: 20./21. November 2023 (2 freie Plätze)
  • Ort: Seminarhaus im Münchner Westen
  • Leitung: Jochen Peichl
  • max 16 Teilnehmer plus Hospitanten vom Institut
  • Zeiten: 10.00 Uhr am 1. Tag bis 17 Uhr am 2. Tag
  • Kosten: 750.- EUR zzgl. gesetzl. MWSt für Privatzahler, 920.- EUR zzgl. gesetzl. MWSt für Firmenkunden

Wir sind anerkanntes Mitgliedsinstitut im Deutschen Bundesverband Coaching

Metatheorie der Veränderung

Wir haben über lange Jahre unser integratives Beratungskonzept entwickelt und theoretisch fundiert. Die Grundzüge dieser Metatheorie der Veränderung stellen wir auf einem eigenen Web-Portal dar. Dort finden Sie viele unserer Publikationen und Texte zum Download. Gleichzeitig präsentieren sich auf diesem Portal eine Vielzahl unserer Absolventen.